• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
AWO Thüringen
Das Wir wählen
Home
  • Die AWO im Wahljahr 2024
    • Jahresthema „Das WIR wählen“
      • AWO-Demokratiekonferenz
      • Deine Meinung ist gefragt!
    • Projekt „ZukunftsChancen“
    • 100 Boote – 100 Mio. Menschen
    • AWO gegen Rassismus
    • GOLD statt Braun
    • Döner essen für Menschenrechte
    • Jugendwerk
  • Bündnisse
    • Weltoffenes Thüringen
    • Bündnis Verfassungsreform
    • Tag der offenen Gesellschaft
    • Hand in Hand
    • Bündnis für eine sozialverträgliche Mobilitätswende in Thüringen
  • Links
    • Dokumentationen und Publikationen
    • Informationen zu Rechtsextremismus
    • Vielfaltssensible Sprache
  • Termine
  • Kontakt
  • Download-Bereich

Ziele des Projekts

Das Projekt “ZukunftsChancen – Ausbau demokratiefördernder Strukturen“ setzt sich für mehr Teilhabe von Menschen und die Etablierung demokratischer, partizipativer Strukturen im AWO Landesverband Thüringen e. V. ein. Durch mehr Teilhabe soll der Verband auch in Zukunft seine selbstauferlegte Aufgabe, Menschen in allen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen zu helfen, meistern können. Denn Hilfe kann nur gemeinsam – in Zusammenarbeit zwischen Hilfesuchenden und Helfenden – gestaltet werden und nicht von oben herab diktiert werden. Hierfür ist es nötig, Demokratie und Partizipation im Verband zu stärken. Nur so wird eine Begegnung auf Augenhöhe möglich.

Daraus folgt unter anderem auch, dass sich das Projekt aktiv für die innerverbandliche Auseinandersetzung und klare Positionierung gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit engagiert. Denn ein Recht auf Teilhabe und Partizipation haben alle! Hierzu organisiert das Projekt Veranstaltungen, Workshops und ähnliche Formate, die zur Sensibilisierung des Hauptamts, des Ehrenamts und der Mitglieder des AWO-Landesverbandes beitragen sollen.

Zudem setzt sich das Projekt intensiv mit dem Thema „Wertebasierter Wohlfahrtsverband“ auseinander und arbeitet kontinuierlich an Maßnahmen und Handlungsempfehlungen, die garantieren sollen, dass die Werte und das Leitbild der AWO in der alltäglichen Arbeit des Haupt- und Ehrenamts gelebt werden und gelebt werden können.

Für die nächsten Jahre möchten wir mit einigen Kreisverbänden eng zusammenarbeiten, um dort Diskriminierung weitestgehend zu verbannen und Modelle der Partizipation zu entwickeln, die sich einfach und passgenau auf andere Kreisverbände übertragen lassen. Außerdem wollen wir eine Antidiskriminierungsstelle aufbauen, die es Betroffenen erleichtert, sich Unterstützung suchen zu können. Wie in den letzten Jahren auch, wollen wir auch dieses Mal engagierte Menschen aus der AWO zu ZukunftsFörder*innen ausbilden. Mehr Informationen zur Ausbildung finden sie hier.

Seitenspalte

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“:


Freistaat Thüringen

AWO Thüringen
Das Wir wählen
  • Impressum
  • Datenschutz